Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
37 dachbau magazin 9 | 2024 www buildingnet de Zambelli HSF Ballast-Tank Entdecken Sie die smarte 2-in-1-Unterkonstruktion für PV-Anlagen auf dem Flachdach Einfaches Aufstellen Ballastierung mit Wasser Durchdachtes Komplettsystem Weitere Informationen www zambelli com hsf In Kooperation mit ▴ Hier lässt es sich leben Das Wohnhaus steht in zweiter Reihe am Ufer des Bodensees und hat dank der schwarzen Solardachziegel nun eine fast unsichtbare PV-Anlage auf dem Dach In Wallhausen einer idyllischen Ortschaft nordwestlich von Konstanz direkt am Ufer des malerischen Bodensees verwirklichte das Ehepaar Maier seinen Traum vom modernen Eigenheim Das Gebäude ein typisches Wohnhaus aus den 1970er-Jahren wird dabei nicht nur modernisiert sondern auch einer umfassenden energetischen Sanierung unterzogen Die Arbeiten umfassen unter anderem den Austausch von Fenstern und Türen die Installation einer Luft-Wärmepumpe mit moderner Smart-Home-Steuerung sowie die Einrichtung einer Wallbox für Elektrofahrzeuge Doch das eigentliche Highlight der Sanierung bleibt für den Betrachter auf den ersten Blick verborgen Auf dem Dach des vierstöckigen Gebäudes wurde die Solardachziegel-Technologie von Autarq installiert Diese gebäudeintegrierte Photovoltaik-Anlage ist durch die Neudeckung des Dachs direkt in die Architektur integriert was das Gebäude in seiner Optik nahezu unverändert lässt Damit bleibt der Charakter des Hauses vollständig erhalten was insbesondere in Gebieten mit strengen Denkmalschutzauflagen ein entscheidender Vorteil ist Die Solardachziegel sind nämlich in klassischem Rot und Schwarz sowie Schiefergrau erhältlich sodass sie sich harmonisch in das Gesamtbild des Dachs einfügen und von traditionellen Ziegeln kaum zu unterscheiden sind Patentierter Kabelbaum Ein wesentlicher Aspekt bei der Installation des Autarq-Systems ist die Verkabelung der Module untereinander Die einzelnen Solardachziegel sind über einen patentierten Kabelbaum miteinander verbunden der eine einfache und sichere Verkabelung ermöglicht Solardachziegel mit Autarq-Technologie sind parallel verschaltet sodass jedes Ziegelpaar unabhängig arbeitet und Teilverschattungen kaum Einfluss auf die Stromerzeugung haben Diese Verbindungstechnik stellt sicher dass die Module optimal miteinander kommunizieren und die erzeugte Solarenergie effizient gesammelt und weitergeleitet wird Die