Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
29 dachbau magazin 9 | 2024 www buildingnet de ▴ Verschiedene Bautypen Einige der neuen Häuser wurden mit Staffelgeschossen errichtet die hier gerade abgedichtet werden ▴ Es gibt aber auch kleinere Häuser mit klassischen Flachdächern deren Bitumenabdichtung ebenfalls von einer Bekiesung geschützt wird ▸ In der »Südstadt« von Nauen entsteht gerade ein neues Wohngebiet mit insgesamt 50 mehrgeschossigen Häusern Berlin wächst und wächst – und die Mieten werden immer teurer Die Folge Der Speckgürtel um Berlin wächst mit und der damit verbundene Wohnungsbedarf natürlich auch Nauen im Havelland wo einst auch Ribbecks Birnbaum stand wächst seit 2013 unter anderem aus diesem Grund kontinuierlich an Aufgrund dessen entsteht hier in der „Südstadt“ gerade ein neues großes Wohngebiet aus insgesamt 50 mehrgeschossigen Häusern mit Mietwohnungen Hiervon werden 27 Häuser von der deutschen Tochter des niederländischen Baukonzerns Vastbau errichtet Mit der S-Bahn ist man von hier in weniger als einer Stunde in Berlin und vor allem gibt es hier bezahlbaren Wohnraum in einem ruhigen Umfeld Die Bauabschnitte 1 und 2 sind bereits fertig und der Bauabschnitt 3 – sieben Häuser – ist gerade abgeschlossen worden Eine wichtige Aufgabe auf dieser Baustelle die Abdichtung von Dächern und Staffelgeschossen Die Verarbeitung übernahm wie schon bei den Häusern 1 und 2 im ersten Bauabschnitt Stefan Müller mit seinen Kollegen von der Dachdecker-Team GmbH aus dem nahe gelegenen Brieselang Auf den sieben Häusern – dreibis fünfgeschossig mit Flachdach teilweise mit Staffelgeschossen – mussten sie eine Fläche von insgesamt 2100 m² auf den Flachdächern und 700 m² auf den umlaufenden Terrassen der Staffelgeschosse abdichten Dämmung in zwei Lagen Den Untergrund sowohl bei den Dächern als auch bei den Terrassen der Staffelgeschosse bildet eine Betondecke Nach der Reinigung und Grundierung mit einem Bitumen-Voranstrich von Vedag brachten die Dachdecker im ersten Verlegeschritt die Dampfsperre auf und zwar die universell einsetzbare Elastomerbitumen-Dampfsperr-Schweißbahn Vedagard AL-Ein 3 5 mm Dicke Sie ist dank der Einlage aus einer Aluminiumpolyesterkombination und Glasvlies mit einem s d -Wert von > 1500 m praktisch dampfdicht Die fein bestreute Oberfläche eignet sich sehr gut für die Dämmstoffverklebung Als Dämmung kam auf dieser Baustelle Thermazone PIR Alu zum Einsatz ein Dämmstoff aus Polyisocyanurat PIR der mit einer beidseitig aufgebrachten