Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
26 THEMA DES MONATS dachbau magazin 9 | 2024 Lichtfläche nach oben Das oben liegende Schwingfenster ist dabei jeweils elektrisch betrieben um komfortables Lüften und ein verbessertes Raumklima zu ermöglichen Indem diese Kombination auf einer Dachseite gleich zweimal übereinander mit insgesamt vier Dachfenstern platziert wurde konnte die beeindruckende Giebelhöhe von bis zu 6 80 m im Hauptwohnraum optimal genutzt und damit auch ganz gezielt inszeniert werden Das Tageslicht kann von oben tiefer in den Raum einfallen und erhellt den großflächigen Wohnund Essbereich mit offener Küche bis in die Raummitte sowie auch das angrenzende Büro Gleichzeitig ist durch die Öffnung des Dachs ein luftiges Raumgefühl mit großzügigem Ausblick in den Himmel entstanden Fast wie im Baumhaus Der große Wohnraum ist das zentrale Element im Konzept der Bauherrinnen Drumherum gruppieren sich kleinere Räume und Aufenthaltsbereiche auf verschiedenen Ebenen „Aufgrund der Anordnung und Proportionierung mit unterschiedlicher Größe der Räume konnten wir verschiedene Sphären schaffen Kleine privatere Rückzugsorte mit Tiny-House-Charakter die sich in einem großzügigen hohen Raum öffnen der nahezu das Gefühl eines Baumhauses vermittelt Den Effekt der Öffnung von innen nach außen haben wir bewusst durch die Lichtbänder inszeniert“ erzählt Sylvia Asmodena Kurtar Ein weiteres Büro über dem sich die zweite Ebene befindet erhält durch zwei elektrisch betriebene Schwingfenster ausreichend natürliches Licht zum Arbeiten Passende Sichtschutz-Rollos mildern Sonnenlicht nach Wunsch ab und vermeiden störende Blendeffekte Das Schlafzimmer in der zweiten Ebene ist mit einem großen Klapp-Schwingfenster mit einer außen liegenden Hitzeschutz-Markise ausgestattet sodass der Raum auch an heißen Sommertagen kühl bleibt ▪ ▴ Der Innenausbau besteht zum großen Teil aus Holzständerwänden teilweise aus Lehmwänden sowie vereinzelt aus Ziegelwänden ▴ Das bestehende Ziegeldach der alten Scheune wurde komplett abgedeckt als Unterkonstruktion wurde eine Konterlattung aufgebracht ▴ Die energetische Sanierung erfolgte mit einer Holznatur-Dämmung in den Zwischensparren und einer Holzfaserdämmung auf den Sparren ▴ Nachhaltige Materialverwendung Die neue Dachdeckung besteht aus den ursprünglichen Ziegeln die abgedeckt und aufbereitet wurden