Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
25 www buildingnet de dachbau magazin 9 | 2024 sätzlichen 20 m² großen Spitzboden mit Loggia Weitere 80 m² sind für eine zukünftige Yogaschule vorgesehen Wo soll das Licht herkommen? Neben der großen Aufgabe Altes und Neues zu verbinden und der begrenzten Möglichkeit der Raumaufteilung durch bestehende Dachbalken und Hängewerk lag die Herausforderung darin Tageslicht in die neuen Räume zu bringen Das Problem Es waren keine Lichtquellen in Form von Fenstern oder Dachfenstern vorhanden Da die Scheune im Ortskern liegt sind an zwei Seiten angrenzende Nachbargrundstücke Aufgrund der Grenzbebauung und einer Feuerschutzwand war der Einbau von Fassadenfenstern nur auf einer Seite möglich „ Wir mussten neu denken um Blickachsen nach außen zu schaffen und verschiedene Lichträume zu kreieren“ erklärt Elke Kronmüller Durch die Bestandsmauerhöhe von 2 m mit danach beginnender Dachschräge von 31 Grad war schnell klar dass Dachfenster hier die beste Lösung sind Raumhöhe nutzen Um die Tageslichtversorgung bestmöglich zu planen wandte sich das Ehepaar für eine Tageslichtberatung an den Dachfensterhersteller Velux Diese beinhaltete auch eine digitale Visualisierung wie das fertige Umbauergebnis mit den Fenstern aussehen könnte „Aufgrund der Statik bestand auch die Herausforderung beim Dachfenstereinbau innerhalb der Sparrenbreite zu bleiben und trotzdem nicht zu klein zu wirken“ berichtet Sylvia Asmodena Kurtar Um dennoch große Fensterflächen realisieren zu können entschieden sie sich neben einzelnen Dachfenstern viermal die Lichtlösung Tandem einzusetzen Die auf beiden Seiten des Satteldachs eingebaute Fensterkombination verbindet zwei Dachfenster übereinander und erweitert die GRUNDRISSE UND SCHNIT T