Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
23 www buildingnet de dachbau magazin 9 | 2024 ▴ Die über 100 Jahre alte Scheune gehört zu einem ehemaligen Bauernhof ▴ Auch nach dem Umbau blieb der Charakter der Scheunenfassade erhalten ▸ Nachhaltige Materialverwendung Beim Einbau der neu geschaffenen Ebene wurden recycelte Holzbalken verwendet Die über 100 Jahre alte Scheune inmitten des kleinen Dorfes Darstadt in der Nähe von Würzburg ist Teil eines ehemaligen Bauernhofs Nach ihrem Scheunendasein wurde sie zunächst als Schreinerei und Lagerhalle genutzt und wandelte sich im Laufe der Jahre zu einem kleinen Seminarzentrum mit Garten Die Idee einen Teil des Dachgeschosses zum Wohnraum auszubauen hatte das Ehepaar Elke Kronmüller und Sylvia Asmodena Kurtar Die selbstständige Geomantin und die Yogalehrerin und Gründerin eines Yogazentrums mit Akademie wollten auf diese Weise Leben und Arbeiten besser vereinen Außen traditionell – innen modern Das Konzept ein großzügiger zentraler und offener Wohnund Essbereich mit offener Küche ergänzt um kleine Rückzugsräume auf zwei Ebenen An den privaten Wohnraum angrenzend ist eine moderne Fläche für Yogaund Meditationskurse entstanden Gleichzeitig ist der neu geschaffene Wohnund Arbeitsbereich im Dachgeschoss eingebettet in die Gemeinschaftsnutzung des Gartens mit den beiden langjährigen Besitzern des Bauernhofs Sie bewohnen das Haupthaus das an die Scheune angrenzt Für den Dachgeschossausbau wurde in einer Bauzeit von neun Monaten zunächst eine Geschossdecke über der bestehenden Seminarfläche im Erdgeschoss eingezogen und der traditionelle Holzdachstuhl und das Satteldach dabei komplett saniert Der Charakter der Scheunenfassade mit Muschelkalkmauern und Fachwerk mit Holzbekleidung an den Stirnseiten blieb dabei erhalten „ Wir haben eine Nutzungsänderung und damit einen Neubau beantragt und so viel Baumaterial wie möglich wiederverwendet“ erzählt Elke Kronmüller Der Teilausbau zum Wohnraum erfolgte nach baubiologischen und nachhaltigen Kriterien So wurden beim Einbau der neu geschaffenen Ebenen recycelte Balken verwendet Durch die traditionelle Bauweise mit natürlichen Materialien sind die Wände diffusionsoffen und somit atmungsaktiv und wasserdampfdurchlässig Die Aufnahme und die gleichmäßige Abgabe der Feuchtigkeit beugen Schimmelbildung vor und sorgen für ein gesundes Raumklima im Wohnraum Durch den Ausbau der Scheune entstand eine zusätzliche Wohnfläche von insgesamt 260 m² Hier lebt das Paar heute in ihrer 160 m² großen Wohnung und einem