Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
13 dachbau magazin 9 | 2024 www buildingnet de ▴ Fertiggaube am Haken Die großen Elemente wurden auf der Baustelle einfach mit dem Kran vom Lkw gehoben und an den gewünschten Einbauort im Dach geschwenkt ert zum anderen bringt die Holzfaserdämmung einiges an Gewicht aufs Dach Das kam angesichts des alten Dachstuhls – das Gebäude stammt aus dem Jahr 1900 – nicht infrage Wir hätten die gesamte Dachstatik neu berechnen und den Dachstuhl möglicherweise ertüchtigen müssen “ Mit den PUR-Dämmplatten war es möglich beide Problemfelder in einem Zug zu „entschärfen“ Die leichten Dämmelemente erhöhten die Dachlast nur minimal – zumal man angesichts ihrer Dämmeffizienz mit λ 0 023 lediglich eine Aufdachdämmung benötigte um den Wunsch des Bauherrn nach einem niedrigen U-Wert und den des Denkmalschutzes nach einer weitgehenden Erhaltung der originalen Dachgeometrie zu erfüllen Man brauchte hier also nur einen Arbeitsgang und war deutlich schneller Da die PU-Dämmelemente mit ihrem geringen Gewicht außerdem ein zügiges Arbeiten unterstützen sich unkompliziert mit handelsüblichen Werkzeugen zuschneiden und danach drehen und auf der anderen Seite von Grat Kehle oder Gaube wieder anlegen lassen sparte man zusätzlich Zeit So war es für die Dachdecker kein Problem die Dämmung auf der 1000 m 2 großen Dachfläche in etwa vier Wochen zu verlegen Die energetische Berechnung für das Dach übernahm der Dämmstoffhersteller aus Riedlingen Für Dominik Wegert ein wichtiges Argument beim bewährten System zu bleiben „Der Kontakt zum Außendienstmitarbeiter Stefan Bloß ist hervorragend wir bekommen in allen technischen Fragen eine prompte und sehr gute Unterstützung Da das unkomplizierte Handling der Dämmelemente außerdem sehr gut bei meinen Mitarbeitern ankommt sind wir jetzt schon seit etwa zehn Jahren als Fachverleger für Linitherm-Produkte tätig “ Gauben vormontiert Die unkomplizierte Verarbeitung der Dämmung erwies sich in Dinkelsbühl auch deshalb als Vorteil weil angesichts von zwölf neuen Gauben einiges an Zuschnittund Detailarbeiten anfiel Die Gauben vom Typ Litec GBS stammen ebenfalls aus Riedlingen wurden als Bausatz an Weha Bedachungen geliefert und dort zusammengebaut Für Dominik Wegert eine Lösung ohne Alternative „Linzmeier ist bei den Gauben für uns preislich ohnehin schon sehr interessant Bei zwölf identischen Gauben ist das Preis-Leistungsverhältnis dann so gut dass eine Fertigung mit eigenen Mitteln erheblich teurer wäre “ Bei der Ausführung entschied sich Dominik Wegert für die Gaubenvariante mit integrierten Montageschwellen Diese Gauben werden direkt auf die Sparren aufgesetzt Mit CAD-Systemen geplant und auf modernen CNC-Maschinen vorgefertigt weisen sie eine konstant hohe Präzision auf und lassen sich problemlos von unten verschrauben Ein exaktes Aufmaß vorausgesetzt können die Verhältnisse auf dem Dach variierende Dachneigungen verzogenes Dachgebälk etc präzise in die Gaubenplanung integriert werden Dank individueller Gestaltungsmöglichkeiten sind außerdem verschiedene Gesimsausführungen und ungewöhnliche Gaubenformen bis hin zur historischen Replik möglich So konnten auch die Gauben für das alte Amtsgericht stilistisch auf das Gebäude abgestimmt werden Heiko Wurster der bei Linzmeier für die Gauben zuständige Projektleiter war selbst mit Kreuzlinienlaser auf der Baustelle um das Aufmaß zu nehmen „Bei komplizierten Dachgeometrien können wir dafür auch ein Tachymeter einsetzen – oder die digital ermittelten Daten unserer Kunden in die Arbeitsvorbereitung übernehmen “ Luftdichtheit unkompliziert Auch wenn die Kantenausbildungen der PUR-Dämmelemente gemäß Prüfung luftund winddicht sind wird die luftdichte Ebene auf dem sanierten Dach durch die zum Dämmsystem gehörende Dachbahn L+D Pro gebildet Das Verlegen dieser Bahn ist nach Abschluss der vorbereitenden Arbeiten der erste Arbeitsgang Für den luftdichten Anschluss an Ortgang und Traufe empfiehlt der Hersteller verschiedene Varianten die auf die jeweilige Ausbildung der Dachränder hin optimiert sind Beim ehemaligen Amtsgericht tat man sich diesbezüglich leicht Da es keine Dachüberstände gab ließ sich die Folie unkompliziert mit dem aufgehenden Mauerwerk verkleben Um einen sauberen Anschluss zu gewährleisten mussten lediglich Teile der unregelmäßigen Mauerkrone an der Traufe ausbetoniert werden Ähnlich verhielt es sich am Ortgang wo man den geschweiften Giebel stellenweise mit einem neuen Glattstrich versehen musste um dann durch Verklebung mit der Bahn einen luftdichten Anschluss zu erreichen – auch dies eine unkomplizierte Lösung Die Gauben in der Dachdeckerei mit Fassadenbahn plus Konterlattung versehen und fertig mit Kupfer verblecht wurden in Dinkelsbühl wie von Linzmeier empfohlen auf der Dachbahn montiert Der luftdichte Anschluss erfolgte durch Verkleben der Bahn mit der OSB-Platte an der Gaubeninnenseite Den Blower-Door-Test nach Abschluss der Dachsanierung bestand das Gebäude problemlos Energiestandard gehoben Nach der Montage der Gauben verlegten die Dachdecker die PUR-Dämmelemente Dabei achteten sie auf einen sauberen Anschluss an die Gauben damit Gauben und Dämmung nach dem Verlegen eine vDen