Der Blätterkatalog benötigt Javascript.
Bitte aktivieren Sie Javascript in Ihren Browser-Einstellungen.
The Blätterkatalog requires Javascript.
Please activate Javascript in your browser settings.
11 dachbau magazin 9 | 2024 www buildingnet de ▴ Umbau mit Auflagen Das alte Amtsgericht steht wie viele Gebäude in der mittelalterlichen Stadt Dinkelsbühl unter Denkmalschutz ▴ Baustelle von oben Das imposante rund 1000 m 2 große Dach wurde in mehreren Abschnitten saniert und energetisch ertüchtigt DÄMMUNG Unkomplizierte Schönheit Ein Umbau verwandelte das Amtsgericht in Dinkelsbühl in ein Wohnhaus mit Eigentumswohnungen Zu den Arbeiten gehörte auch ein umfangreicher Dachausbau der aber unkompliziert und schnell verlief Text Dr Joachim Mohr | Fotos Linzmeier Oliver Heinl Fotografie Ein probates Mittel dem derzeitigen Wohnungsmangel entgegenzuwirken ist der Umund Ausbau bestehender Gebäude In großen Städten wird deshalb bereits die Umnutzung leer stehender Bürogebäude diskutiert in kleineren Gemeinden behilft man sich hingegen beispielsweise mit Ratoder Gemeindehäusern deren Nutzer inzwischen umgezogen sind So auch beim alten Amtsgericht Dinkelsbühl das nach Sanierung und Dachausbau von einem privaten Investor in Form von Eigentumswohnungen vermarktet wurde Wie viele alte Gebäude in der mittelalterlichen Stadt – die bayerische Denkmalliste führt eine beachtliche Reihe geschützter Gebäude auf – unterlag auch das alte Amtsgericht den Auflagen des Denkmalschutzes Beim Umbau des zweigeschossigen Gebäudes mit Bodenerker und Schweifgiebeln im Stil der deutschen Neorenaissance waren also Augenmaß und Fingerspitzengefühl gefragt Dämmung leicht und schnell Mit der Ausführung der Dachsanierung wurde die ortsansässige Firma Weha Bedachungen beauftragt Das auf Sanierungen und Fassadendämmungen spezialisierte Unternehmen schlug den Projektbeteiligten eine PUR-Dämmung mit der Platte Linitherm PAL N+Fvon Linzmeier vor Die PUR-Dämmelemente hatten für Dachdeckermeister Dominik Wegert der das Unternehmen in zweiter Generation führt gegenüber der ursprünglich geplanten Holzfaserdämmung zwei Vorteile „Bei einer Holzfaserdämmung hätten wir für eine vergleichbare Energieeffizienz eine 40 mm dicke Aufdachsowie eine zusätzliche Zwischensparrendämmung gebraucht Zum einen hätte die Verlegung der Dämmung in zwei Arbeitsgängen erheblich länger